Was sind Findekekse?
Findekekse sind nichts anderes als kleine Futterstücke (z. B. Trockenfutter oder Leckerlis), die bewusst in der Wohnung verteilt oder versteckt werden. Die Hunde dürfen sie selbst erschnüffeln und „finden“. Das Schöne daran: Diese simple Beschäftigung deckt ganz viele Bedürfnisse unserer Hunde ab – Erkundung, Beschäftigung, kleine Erfolgserlebnisse – und das alles ohne großen Aufwand für den Menschen.
Warum Futtersuche so effektiv ist
Hunde sind von Natur aus Suchtiere. In freier Wildbahn verbringen sie einen Großteil ihrer Zeit mit Futtersuche. Die gezielte Verteilung von Leckerchen in der Wohnung spricht diesen Instinkt an und fördert ruhiges, zufriedenstellendes Verhalten – auch in Trennungszeiten.
Einige Teams aus unserem Training berichten sogar davon, dass ihre Hunde sich durch die Findekekse entspannter von der Wohnungstür wegbewegen und gezielt in andere Räume gehen, in Situationen, wo sie vorher angespannt eingefroren sind. Ein Hund etwa ging während einer Trennung erstmals ins Arbeitszimmer – genau dorthin, wo zwei Tage zuvor Kekse versteckt waren. Zufall? Vielleicht. Aber wahrscheinlich ist es eher ein Zeichen, wie stark die positive Verknüpfung wirkt.
Muss das alles super kreativ sein?
Nein! Oft reicht es schon, Leckerlis in verschiedenen Räumen zu platzieren – unter dem Badvorleger, hinter einem Tischbein oder einfach „versehentlich“ fallen zu lassen. Auch Schnüffelteppiche oder Badezimmermatten eignen sich hervorragend. Man kann sogar das normale Futter als Suchspiel verwenden.


Was ist mit unerwünschtem Verhalten?
Ein häufiger Einwand: „Dann fängt mein Hund plötzlich an, überall zu suchen und macht Schränke auf!“ Die Erfahrung zeigt: Das Gegenteil ist der Fall. Hunde, die durch strukturierte Futtersuche ausgelastet sind, lassen deutlich seltener an anderer Stelle ihrer Zerstörungswut freien Lauf. Denn: Sie bekommen das Bedürfnis „legal“ erfüllt – und das mit Erfolg und Belohnungseffekt.
Unser Fazit
Wer seinem Hund eine einfache, alltagsfreundliche Beschäftigung bieten will, die auch im Trennungstraining hilft: Fangt mit Findekeksen an! Sie sind schnell vorbereitet, brauchen kaum Equipment und haben erstaunliche Wirkung.
Folge uns
Du bist Hundetrainer:in
Wir starten gerade ein Projekt für Trainer:innen, die das Thema Trennungsstress in ihrem Trainingsalltag nebenbei mit bearbeiten müssen oder wollen, aber nicht die Kapazitäten haben, dafür die nötigen Weiterbildungen zu machen. Wir zeigen Trainer:innen im deutschsprachigen Raum, wie sie trotzdem gute Basics an ihre Teams weitergeben können, um Trennungsstress zu erkennen und die ersten Trainingsschritte erfolgreich umzusetzen.
Du bist Hundehalter:in
Wir unterstützen Hundehalter:innen, die mit ihren Hunden das Alleinebleiben trainieren (möchten) bei der Planung und Umsetzung des Trainings in individueller 1:1 Betreuung. Außerdem stecken wir mitten in der Vorbereitung für unseren Onlinekurs zum Thema Trennungstraining.